Pioniere und herausragende Persönlichkeiten der Kardiologie. Laudationes.

Diese lose Beitragsfolge ist bedeutenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Kardiologie und Kreislaufforschung gewidmet. Vorgestellt werden loser Zeitfolge zum einen

A. Die ersten kardiologischen Lehrstühle in
Deutschland

Prof. Dr. med. Rudolf Zuckermann, Halle

Den Anfang macht Prof. Dr. med. Rudolf Zuckermann, Halle, der am 01. September 1962 auf den ersten Lehrstuhl für Kardiologie in Deutschland berufen wurde. Wiedergegeben ist hier ein Vortrag, den Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg, am 05.10.2011 über Prof. Zuckermann in Halle gehalten hat.

Prof. Dr. med. Rudolf Zuckermann

Vortrag über Prof. Dr. med. Rudolf Zuckermann von Dr. med. Dieter Schwartze

Der Autor: Image1Referent Sche.April 2012

Curriculum Vitae von Dr. med. Dieter Schwartze

Veröffentlichung: Dieter Schwartze: Rudolf Zuckermann – Brückenbauer zwischen  Europa und Lateinamerika – ein Beitrag zur Entwicklung der Kardiologie in Deutschland

(Projekte-Verlag Cornelius GmbH, Halle 2010)


Prof. Dr. med. Hans Blömer, München

Der zweite Beitrag würdigt die Verdienste von Prof. Dr. Hans Blömer, der 1967 zeitgleich mit Prof. Dr. Franz Loogen, Düsseldorf, auf einen der ersten Lehrstühle für Kardiologie in der Bundesrepublik Deutschland berufen wurde. Wiedergegeben ist hier zunächst ein Vortrag von Prof. Blömer über die Entwicklung der Kardiologie in Deutschland. Danach folgt eine Laudatio von Prof. Andreas Mügge, Bochum, auf Prof. Blömer und ein Curriculum Vitae. Anschließend folgt ein Vortrag von Prof. Blömer über die Entwicklung der Herzschrittmachertherapie in Deutschland, den dieser anlässlich des Dies academicus der Technischen Universität München am 5. Dezember 1991 gehalten hat. Zum Abschluss folgt ein Beitrag zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Hans Blömer mit einem persönlichen Schlusswort.

1.1.Prof. Dr. med. Hans Blömer

Vortrag von Prof. Dr. med. Hans Blömer „Als die Kardiologie selbständig wurde“
Laudatio von Prof. Andreas Mügge, Bochum
Curriculum Vitae von Prof. Dr. med. Hans Blömer
90. Geburtstag von Prof. Dr. med. Hans Blömer
Vortrag von Prof. Dr. med. Hans Blömer „Der Mensch im Spannungsfeld von Medizin und Technik“

Prof. Gernot Klein, Bernried (2)
Der Beitrag von Prof. Dr. Hans Blömer basiert auf Texten und Bildern, die Prof. Dr. Gernot Klein, Bernried, zur Verfügung gestellt hat.

Curriculum Vitae von Prof. Dr. Gernot Klein, Bernried

 


Prof. Dr. med. Franz Loogen, Düsseldorf

Der dritte Beitrag beschreibt die Verdienste von Prof. Dr. Franz Loogen, der 1967 zeitgleich mit Prof. Hans Blömer, München, als ordentlicher Professor und Direktor auf den Lehrstuhl für Kardiologie der Universität Düsseldorf berufen wurde. Die genauen Hintergründe der Umwandlung eines Extraordinariats in einen Lehrstuhl, die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der kardiologischen Klinik und die internationale Bedeutung von Prof. Loogen  fasst Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf, in seinem Beitrag anschaulich zusammen.
Es folgt der Nachruf auf Prof. Loogen aus den „Cardio News“ von Ausgabe 09/2010.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die deutsche Kardiologie: Franz Loogen

 

Der Beitrag über Prof. Dr. Franz Loogen ist von Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf abgefasst. Vorlage für diesen Beitrag diente der Privatdruck von L. Seipel  und   A.  Both “Franz Loogen und seine Bedeutung für die deutsche Kardiologie”. Stuttgart 2015

 

 


B. Herausragende Persönlichkeiten, die wichtige Beiträge zur Entwicklung der Kardiologie geleistet haben

Prof. Dr. med. Carl Ludwig

Carl Ludwig ist ein Vorbild – nicht allein wegen seiner großen wissen­schaftlichen Leistungen, son­dern auch wegen seiner besonderen mensch­lichen Quali­täten: Wie die Erfahrung lehrt, kom­men diese beiden Merk­male nicht gerade häufig zusammen

Autor:  Prof. Dr. med. Th. Meinertz

 


Prof. Dr. med. Otto Frank

Der folgende Beitrag würdigt die Verdienste des ‘Dynamikers‘ Otto Frank, der die Prinzipien isometrischer und isotonischer Kontraktionen des Skelettmuskels auf die dynamische Myokard­funktion übertrug u.a. aber auch grundlegende Arbeiten zur exakten Berechnung der Herzarbeit verfasste und Messgeräte entwickelte. Otto Frank ist zusammen mit Ernest Henry Starling jedem Medizinstudenten über den Frank-Starling-Mechanismus wohl bekannt.

Die Autoren:

Prof. Dr. Johann P. Kuhtz-Buschbeck

Prof. em. Dr. Brigitte Lohff

Prof.  Dr. Jochen Schaefer


Albrecht Vinzens Siegfried Fleckenstein:                                                               „ Vater“ der Calciumantagonisten

Die Autoren:

Prof. Dr. rer.nat. Christoph Friedrich

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Drs. h.c. Ernst Mutschler

 


Earl Elmer Bakken: Vater der Herzschrittmacher

Der Beitrag über Earl Elmer Bakken wurde von Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf, verfasst. Als Vorlage für diesen Beitrag diente neben anderen Interneteinträgen vor allem der Eintrag unter: https://www.medtronic.com/de-de/ueber/news/news-stories/gedenken-an-earl-bakken.html; mit freundlicher Genehmigung: Fa. Medtronic, DE


Prof. Dr. med. Andreas Grüntzig

Die folgenden Beiträge „Evolution und Zukunftsperspektiven der perkutanen Koronarintervention (PCI)“ und „Vom Angiologienovizen zum berühmtesten Kardiologen der Welt“, stammen von Prof. B. Meier, Bern. Der erste Abdruck aus dem Journal für Kardiologie – Austria erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages, der zweite Artikel ist in der ZfK veröffentlicht.

Grüntzig Foto

„Evolution und Zukunftsperspektiven der perkutanen Koronarintervention (PCI)“
„Vom Angiologienovizen zum berühmtesten Kardiologen der Welt“
– Artikel von Prof. Dr. B. Meier über Prof. Dr. A. Grüntzig

Der Autor:

Prof_Bernhard Meier_favorite

Curriculum Vitae von Prof. Bernhard Meier


Prof. Dr. med. Ulrich Sigwart

Der zweite Beitrag  „Die Entwicklung des koronaren und nicht koronaren Stents“ ist von Prof. Ulrich Sigwart, Genf.  Die Über-setzung ins Deutsche erfolgt durch Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf.

 

 

 

 

 

 

 

Die Entwicklung des koronaren und nicht-koronaren Stents

Curriculum Vitae von Prof. Ulrich Sigwart

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf, Übersetzung


C. Laudationes

Irgendwann im Leben des älteren Menschen kommt der Zeitpunkt, wo man aus unterschiedlichen Gründen auf seine Lebensjahre zurückblickt. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. hat in ihren Reihen viele namhafte Mitglieder, die auf ein erfülltes kardiologisches Leben zurückblicken können.

Etwa mit dem Erreichen des 80. Lebensjahres ist ein guter Zeitpunkt gekommen, um diese unterschiedlichen Lebensjahre Revue passieren zu lassen.

Dabei ist die Auswahl der Laureaten zugegeben willkürlich und begrenzt. Damit ist gemeint, dass das kardiologische Leben der übrigen älteren Mitglieder nicht ebenso würdig gewesen wäre für eine entsprechende Laudatio.

Gerade für die jüngeren Mitglieder kann es sehr interessant sein, zu lesen, unter welchen Bedingungen die jeweiligen kardiologischen Lehr- und Meisterjahre absolviert wurden.

In jedem Falle möchte sich die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. aber mit einer Laudatio bei dem jeweiligen Mitglied bedanken und es gleichzeitig dafür ehren, dass es in besonderer Weise für die deutsche Kardiologie gewirkt hat!


Laudatio Prof. Dr. med. Jürgen Meyer, Mainz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laudator: Prof. Dr. med. R. Erbel, Essen


Laudatio Prof. Dr. med. Ludger Seipel, Tübingen

 

 

 

 

 

 

 

Laudator: Prof. Dr.  G. Breithardt, Münster


Laudatio Prof. Dr.  Bernd Lüderitz, München

 

 

 

 

 

 

 

Laudator: Prof. Dr. G. Steinbeck, Starnberg


Laudatio Dr. med. F. Webering, Köln

 

 

 

 

 

 

Laudator: Dr. F. R. Röhrig, Bonn


Prof. Dr. M. Gottwik, Nürnberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laudator: Priv.-Doz. Dr. C. Kriatselis


Prof. Dr. med. P. Hanrath, Aachen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laudator Teil I: Prof. Dr. med. Dr. h.c. H. Scholz

 

 

 

 

 

 

Laudator Teil II: Prof. Dr. med. F.A. Flachskampf